BilderGeschichten


*Kein Tag ohne Entdeckungen*


19.01.2020

Bild des Tages: Flechten sind überall: Einmal genau hingesehen, üben sie eine starke Anziehungskraft aus. Die Farben, die Formen, die kleinen runden Becherchen (Apothecien). Hier zu sehen auf Eichenmoos, einer türkisfarbenen Flechte in Begleitung der Gewöhnlichen Gelbflechte. Eine tolle Tour!





18.01.2020

Bild des Tages: Blühende Weidenkätzchen in der Blumenvase zu entdecken ist ein guter Start in den Tag. Dazu ein Frühstückskaffee und der trübe Regentag kann einen nicht mehr schrecken!




17.01.2020

Bild des Tages: Als schnelles Ackerglück hat heute ein halbes Kilo Feldsalat den Weg in meinen Korb gefunden. In Gedanken schon auf dem Heimweg, sah ich im Vorbeigehen viel wuscheliges Grün am Zaun, dass mir bekannt vorkam. Es ist auf jeden Fall ein Schaumkraut, ob es sich allerdings um das Behaarte Schaumkraut bzw. Gartenschaumkraut (Cardamine hirsuta) oder das Waldschaumkraut (Cardamine flexuosa) handelt? Das wird sich noch herausstellen. Jedenfalls ist es essbar und schmeckt sehr lecker nach Kresse. Im Frühling wächst auf den Wiesen unterm Wald das wohl bekanntere Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis), das ich sehr gerne in der Küche verwende. Es blüht anders als unser Feldgewächs zartrosa, weshalb seine essbaren Blüten auch eine tolle Deko sind.




16.01.2020

Bild des Tages: In unserer Region gibt es noch die traditionelle „Fasent“ (Fasnacht). Dazu gehören die Schnüre mit bunten Stoffresten, die im Zickzack über die Hauptstraßen mancher Dörfer gespannt sind. Kein Naturmotiv, wer hätte das gedacht.


Galerie: In den Weinbergen, meinem Donnerstagsziel, gibt es zerfallenen Mauern, die ein toller Lebensraum für so viele Pflanzen und Tiere sind. Was ihr hier seht, sind zwei Bilder von Moos (findet ihr auch, dass es wie eine Unterwasserwelt im Trockenen aussieht?), Storchenschnabel, Feldsalat und die fabelhafte namenlose Sukkulente. Im Vorbeigehen hat es viel geraschelt und Eidechsen sind schnell davongehuscht. Zu flink für mich!



15.01.2020

Bild des Tages: Zehn Uhr morgens, alles super.


Galerie: Eine Stunde später, Farben die zur Sonne passen. An den Wegrändern sehen viele Bäume so aus, Moos eben. Falsch! Es ist nicht einfach nur Moos sondern Gewöhnliche Gelbflechte (Xanthoria parietina). Anders als der Name suggeriert, ist das ein spektakuläres Mischwesen aus Pilz und Alge. Sie lebt besonders in landwirtschaftlich geprägten Gebieten mit starker Stickstoffbelastung. Dabei ist die Gewöhnliche Gelbflechte als Star unter den Flechten (Flechte des Jahres 2004) nicht wählerisch und kann sowohl an Bäumen, als auch an Steinwänden und Dächern performen.



14.01.2020

Bild des Tages: Diese Trameten bieten eine ausgesucht schöne Farbkomposition – wie gemacht für ein Foto. Im winterblauen Mantel präsentiert sich die Schmetterlingstramete (Trametes versicolor). Rechts mit anderer Farbgebung, vielleicht die gleiche Art. Auch die Ockertramete und die Zonentramete stehen zur Auswahl.


Galerie: Auf dem Waldweg zum Feld zunächst eine Begegnung mit Judasohren. Die düstere Stimmung, welche die Fotos transportieren passte ganz perfekt zum Wetter. Sehr kalt und stürmisch, deshalb auch schon getrocknet die Pilze. Raus aus dem Wald, am steilen Hang dann eine unerwartete Entdeckung. Meine Mutter hat mir wohl erzählt, dass sie als Kind mit ihren Eltern Feldsalat als Wildkraut gesammelt hat. Trotzdem überraschend: Er ist noch da! Schmeckt kein bisschen anders als der von unserem Acker. Im Vergleich ist er allerdings zarter und lässt schneller die Blätter hängen. Letztes Bild rechts: kultivierter Feldsalat; links: wilder Feldsalat.



12.01.2020

Bild des Tages: Da finde ich auf Trockenmauern in den Weinbergen die wahrscheinlich schönste Pflanze der Welt – und sie ist so egal, dass sie auf Anhieb nicht zu bestimmen ist. Pah, dieser lieblichen Erscheinung kann eh kein Name gerecht werden.


Galerie: Auf den Spuren des Wunderfitz-Pfades in Diersburg. Eisige Temperaturen und Wind pusten der Familie um die Nase. Es entschädigen der Sonnenuntergang und eine Gruppe von Glimmertintlingen (Coprinus micaceus), die nicht gemerkt hat, dass der Herbst schon rum ist.



11.01.2020

Bild des Tages: Sieht ganz so aus, als hätten wir es hier mit einem Ei der Gemeinen Eichengallwespe (Cynips quercifolii) zu tun. In echt fast noch schöner…


Galerie: Samstagswanderung mit meiner lieben Freundin aus LU! Es folgen vier Bilder vom „Pupsepilz“ (Wortschöpfung von meinen Kindern). Wir Erwachsenen sprechen von Flaschenstäublingen bzw. Lycoperdon perlatum (Syn. Lycoperdon gemmatum). Bild vier und fünf zeigen ihn in Aktion, vernebelt von Wolken aus Sporen. Nummer sechs ist einer Baumpilzart gewidmet, die sich jedem Bestimmungsversuch widersetzt hat. Den Abschluss macht mit einiger Wahrscheinlichkeit Fomitopsis pinicola, der Fichtenporling (Syn. Rotrandiger Baumschwamm).