*Blumen, Käfer, Bienen, Kräuter*

Schneidend kalter Wind und diverse Zipperlein haben in den letzten Tagen dafür gesorgt, dass ich nur noch zum Wäsche aufhängen rausgegangen bin. Damit ist jetzt Schluss!
Eine Runde durch unseren schönen Hausgarten zu drehen, gibt frische Kraft und vertreibt Gedankenmuff. Ich nehme euch mit und zeige einige Ausschnitte.
Oben seht ihr unseren Staketenzaun aus Kastanienholz, im Eingangsbereich des Hofes. Er umgibt unser Grundstück nahezu gänzlich und wird auf der vollen Länge von Blumenbeeten und Beerensträuchern begleitet. Zusätzlich ist er auf mehreren Metern von Rosen, Wein und Brombeeren bewachsen.
Im Sommer lasse ich Kürbisse in den angrenzenden Hochbeeten wurzeln und darüber wuchern. Kapuzinerkresse ist auch wunderschön daran (und lecker natürlich).

Ein kleiner Ausschnitt aus unserem Kräuterrondell hinter dem Haus. Ihr seht einen Teil der Nachbargarage, an welche wir zwei lange Hochbeete gebaut haben.
Aktuell sind auf der einen Seite Erbsen in der Erde, die an den Ästen ranken können, die unsere Kinder aus dem Wald angeschleppt haben.
Manche Kräuter sind noch nah am Boden, nach dem Winter. Andere, wie das Currykraut oder Ysop bleiben stehen und machen da weiter, wo sie im Herbst aufgehört haben. Unmengen von Schwarzkümmel hat sich ausgesäht und bildet vereinzelt schon Blüten. (Die Lieblingsblume meiner Kindheit, vor zwei Jahren neu entdeckt, so schön!)
Und aus dem Randbeet betreiben die Himbeeren ihre Vermehrung. Den Überschuss an Jungpflanzen nehme ich zum Feld mit, um den Bestand dort zu vergrößern. Davon können wir nicht genug bekommen – und müssen es auch nicht…
Salbei mit Käferchen.
Spätestens jetzt kannst du jedem Unbill mit einem entrückten Lächeln begegnen.
Zweierlei Schaumkraut, beides schon öfter mal aufgegessen. Links Wiesenschaumkraut, das mit seinem frischen kressigen Geschmack und durch die schönen essbaren Blüten erfreut. Rechts behaartes Schaumkraut, in jungem Zustand vor der Blüte ebenfalls lecker aber ohne Lila halt.
Hier haben wir noch zweimal Ehrenpreis. Ich tippe ohne nachgucken auf Gamander-Ehrenpreis auf Bild eins und auf Thymianblättrigen Ehrenpreis (Bild 2).
Zum Abschluss eine freundliche Biene in Kooperation mit unserem Birnbaum. Auf das wir viel ernten können, dieses Jahr.
