29.06.2020

am

*Kein Tag ohne Entdeckungen*


Bild des Tages

Sechs Hochbeete für Gemüse stehen in unserem Hausgarten. In eins davon sind im Frühling abwechselnd mit Salat, Mangold, Karotten, Rucola und Zwiebeln ein paar Samen Calendula gewandert.

Von unserer Holzterrasse sehen wir ein Meer von bunten Blüten. Wie der Rest so wächst? Keine Ahnung.

Zwischendrin ist ganz viel echte Kamille, sie wächst bei uns überall ums Haus, sogar in den Fugen der Pflastersteine im Hof. Sehr schön.

Ganz unten beeindruckt eine Rukolablüte mit ihren geaderten Blütenblättern. Leider kann unser Rukola dieses Jahr kaum beerntet werden, es ist zu heiß und er bildet sehr schnell lange Stiele mit wenigen Blättern. Wahrscheinlich wird es im Herbst wieder besser.



4 Kommentare Gib deinen ab

  1. W.K. sagt:

    Wie bitte? Kamille wächst bei euch sogar in den Fugen? In der Pfalz, naja nur bei mir, will er gar nicht wachsen. Im Kasten- nö, auf dem Hügelbeet- naja…. Aber hey, der Borretsch überwuchert dafür allmählich alles!

    Gefällt 1 Person

    1. Eva Zimmer sagt:

      Seit ich vor drei Jahren Kamille hinterm Haus in ein Hochbeet gesäht habe, verbreitet der sich ungebremst auf unserem kompletten Grundstück, bis an den Straßenrand. Meine Nachbarin ein Haus drüber, hat gar keinen Erfolg. Hab ihr noch mal Samen gegeben, das ist doch verrückt!
      Mir gefällt Borretsch richtig gut. Er ist so riesig und die Blüten sind toll. Überwuchert er eure Pflanzen?

      Like

  2. W.K. sagt:

    Späte, naja sehr späte Borretsch-Rückmeldung…aber ich war doch Segeln. Ja, der Borretsch überwuchert alles. Sehr pflegeleicht, zieht Tierchen an und schaut hübsch aus mit den Blüten, aber er erdrückt leider schier den Estragon und das Pilz-, sowie das Currykraut.

    Gefällt 1 Person

    1. Eva Zimmer sagt:

      Oh, was ist denn Pilzkraut?

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s