*Kein Tag ohne Entdeckungen*

Bild des Tages
Letzte Woche im Pilzkurs ging es viel um die grobe Zuordnung von Lamellenpilzen (ausgenommen Sprödblättler, Frei- und Unecht- Freiblättler) zu einem von sechs Habitustypen.
Zur genaueren Bestimmung wird nach der Zuteilung gemäß dem Erscheinungsbild (Hutform, Größe, Statur) noch auf die Sporenpulverfarbe geachtet.
Nicht so einfach für mich, trotzdem heute mal ein Versuch (leider habe ich nicht daran gedacht, die Lösbarkeit des Stiels aus dem Hut zu überprüfen, es können sich also durchaus Freiblättler oder Unecht Freie darin wiederfinden. Und: keine Ahnung von der Sporenpulverfarbe).
Merke: alles hochspekulativ und dicht dran am Raten *kicher*
Bild des Tages und Galerie Nr. 1 entweder durch Trockenheit aufgerissener Pilz mit Helmlingshabitus oder ein graziler Risspilzhabitus. Galerie Nr. 2 Helmlingshabitus, Bild Nr. 3 mit einiger Sicherheit aus der Gattung Coprinus (Tintlinge), Nr. 4 und 5 verschiedene Arten von essbaren Bovisten. Bild Nr. 6 der Galerie ist besonders schwierig für mich, da von Oben betrachtet Trichterlingshabitus, aber mit scheinbar freien Lamellen. Ich tippe mal unqualifiziert auf Rüblingshabitus.
Wem es jetzt die Zehnägel aufgerollt hat, muss nicht tatenlos zulesen, sondern darf Korrekturvorschläge machen 😉
Der Himmelblaue Bläuling vom Wegrand schließlich liefert ein Sinnbild des Hochsommers, sorglos und ferienverträumt.
