TourZwei

am

*Eine Woche voller Waldtage*


TourZwei dieser Woche führte mich an einem hellen Morgen in Richtung eines Wasserschutzgebietes mit sehr stark durchmischtem Baumbestand und hoher Bodenfeuchtigkeit. Hier sammle ich mich gerne durch ein großes Speisepilzsortiment.

Am Wegrand wuchs auch gleich zu Beginn ein stattlicher Fichtensteinpilz (boletus edulis) und machte Hoffnung auf mehr.

An den Wegrändern standen wie so oft unzählige Reizker in sämtlichen Altersstufen. Die schönsten nahm ich mit, allerdings ohne auf die Baumpartner zu achten. Deshalb bleibt es hier bei der groben Zuordnung.


Die letzte Wanderung bescherte mir einen Blick auf die Grubenlorchel (Helvella lacunosa). Zwei Tage später nun die nah verwandte Elastische Lorchel oder Glattstiellorchel (Helvella elastica). Den zweiten Namen finde ich bezeichnend, denn der Stiel ist in diesem Fall ein deutliches Unterscheidungsmerkmal, ist der doch bei Lorcheln meist breit und stark gefurcht.


Ein laut Literatur häufig vorkommender, im echten Leben aber nahezu unsichtbarer, weil winziger Pilz ist für den Charme des folgenden Bildes verantwortlich. Tiegelteuerling (crucibulum crucibuliforme) aus der Gattung der Teuerlinge, englisch: bird’s nest fungus. Sehr passend.


Tiegelteuerling (crucibulum crucibuliforme)

Diese Wanderung war eine wahre Wohltat, es gab viel zu sehen und bestaunen und das Sammeln machte auch Spaß.

In den Korb wanderten Steinpilze und Pfifferlinge, ein Flockenstieliger Hexenpilz, ein Frauentäubling und Pfifferlinge. Auch zwei Hände voll rot milchenden Reizkern hatten Platz und ergaben mittags kross gebraten und scharf gewürzt, eine deftige Beilage zum Blattsalat.



Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s