*Wintervorrat*

Viel Regen, wenig Licht, Stockschwämmchen im Spotlight.
Bei der Bestimmung von gelben Baumpilzen ist grundsätzlich Vorsicht geboten. Allerdings bin ich mir hier zu 99,9% sicher: Es sind Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis).
Gesammelt haben meine kleine Begleiterin (geliebtes Töchterlein) und ich diese prächtigen Pilze nicht. Aber schon mal überlegt, wie lange wir noch warten, bis wir uns das erste mal trauen sie mitzunehmen. Sie duften wirklich besonders gut…
Zum Mitnehmen boten sich die ersten Gelbstieligen Trompetenpfifferlinge (Cantharellus tubaeformis var. lutescens) an. Wie die gut bekannten Pfifferlinge gehören sie zur Gattung der Leistlinge, da sie keine Lamellen sondern am Stiel herablaufende Leisten haben.
Das sind zarte, eher kleine Pilze, die als hervorragende Würzpilze gelten. In der Pfanne sind sie frisch eher unauffällig, im Dörrgerät duften sie schnell unbeschreiblich gut. Sehr empfehlenswert!

Unser Blick fiel auch immer wieder auf die vielen Eichengallen, die heute sogar zu mehreren auf Eichenblättern saßen.
Für die Reizkerfreunde unter den Pilzsammlern war am Wegrand sehr viel geboten. Schöne Fotos kann man davon immer machen, diese Pilze sind absolut fotogen. Essen mag ich momentan keine mehr. Durch ihr spezielles Aroma sind sie nichts für jeden Tag. Nach ein paar Wochen Pause schmecken sie um so besser!
Im Korb und anschließend auf den Etagen des Dörrgeräts fanden Fichtensteinpilze, Flockenstielige Hexenröhrlinge, Gelbstielige Trompetenpfifferlinge, Herbstrotfußröhrlinge und Maronenröhrlinge Platz.

Hach, Pilze müsste man kennen … 🙂 Na ja, ich bin mit Maronen und Steinpilzen auch immer schon glücklich.
LikeGefällt 2 Personen
Und das zurecht 🙂
LikeGefällt 1 Person
Sehr schön wieder. Gallen sah ich auch, allerdings auf Buchenblättern. Das sind auch immer spannende Formen. Kannst du mir sagen, wie die hellrosa Pilze neben deinem Korb heißen? Ich glaube, ich sah ähnliche. Getrocknet sind die Pilze bestimmt auch schön würzig, mmmh.
LikeGefällt 1 Person
Gerne, die rosa Pilze sind Rettichhelmlinge (Mycena), die genaue Art habe ich nicht bestimmt, da gibt es mehrere ähnliche in der Gattung.
LikeGefällt 1 Person
Okay, danke. Dann ist es vielleicht einer aus der Richtung.
LikeGefällt 1 Person