*Kein Tag ohne Entdeckungen*

Bild des Tages
Im bevorzugten Auwald, war es wieder Erntezeit für Samtfußrüblinge.
Neben den begehrten gelben Pilzen fand sich ein für mich neuer Schleimpilz. Der Rotschichtschleimpilz (Dictydiaethalium plumbeum) wuchs zahlreich auf einem alten Laubholzstamm, wobei die meisten Exemplare schon grau und alt waren. Auf dem Bild oben, befindet sich ein älterer Schleimpilz über dem jungen Exemplar.
Ganz besonders waren kleine „Springbrunnen“ auf dem gleichen Stamm. Einen konnte ich ganz gut fotografieren. Ob diese Gebilde etwas mit dem Pilz zu tun haben? Oder mit Tieren?
Mir ist noch nichts Vergleichbares begegnet.

„Springbrunnen“ trifft es…
Aber sag mal, haben Pilze generell eine gewisse, übergeordnete Lebensdauer, sprich gibt es einen Pilz, der besonders alt wird? Mir ist eben aufgefallen, dass ich keine Ahnung habe… Vielleicht z.B. ein Fliegenpilz Jahre im Wald rum, oder ein Judasohr…
LikeGefällt 1 Person
Oh, eine komplizierte Frage! Was wir oberirdisch sehen ist der Fruchtkörper des Pilzes. Er hat eine kurze Lebensdauer von Tagen oder wenigen Wochen. Winterpilze können bei Frost gefrieren und anschließend weiterwachsen, Judasohren eintrocknen und danach weiterwachsen. Das verlängert die Spanne natürlich. Der eigentliche Pilz, das Mycel lebt meist unterirdisch und lebt länger. Es gibt in den USA einen Hallimaschmycel, dessen Alter auf 2400 Jahre geschätzt wird. Ach, es ist so interessant 🙂
LikeLike
Wow, danke für den Input. Klingt unfassbar spannend und komplex. Muss wohl dieses Buch „Verwobenes Leben“ mal lesen.
LikeGefällt 1 Person
Unbedingt! Dank deinem Tipp habe ich es schon und lese darin. Ganz lieben Gruß an dich 🙂
LikeLike
Das ist lustig, genau den sah ich die Tage auch wieder im Wald. Vor einiger Zeit hatte ich ja schon die grauen Exemplare gezeigt, die farbigen wollten mir nie gelingen. Heute habe ich Blitz benutzt, was ich ungern tue, aber jetzt stimmt die Farbe wenigstens, ha 😉 Ich frage mich, wie lange immer noch neue Exemplare kommen, während die anderen schon so alt sind? Anscheinend sind die Schleimpilze gerade sehr aktiv.
LikeGefällt 1 Person
Ja, ich habe ihn bei dir nochmal angeschaut! Selbst ist es mein erster Fund. Wahrscheinlich profitieren sie von der feuchten Witterung. Jedenfalls schön, dass es jetzt so viele Schleimpilze zu entdecken gibt 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ja, finde ich auch. Dieser rot-silberne ist auch für mich neu gewesen, aber ich habe so meine Lieblingstotholzplätze und da kann ich dann regelmäßig nachgucken, was sie machen 🙂
LikeGefällt 1 Person