SchopfTintlinge

am

*Auwald, Zecken, Sonnenschein*



Goldener Vorsatz: „Ich werde mich beherrschen und nicht in den Wald fahren. Da ist eh schon wieder Baustelle und es gibt keine Morcheln. Die Zeit ist knapp, ich werde die Betten frisch beziehen!“

*Smile*

Null Selbstbeherrschung mal wieder.



Stimmte auch alles, die Baustelle nervte, Morcheln gab es keine. Frische Betten auch nicht.

Mir wäre trotzdem was entgangen. Zum Beispiel die Blüten der Hainbuchen und der Bärlauchpflanzen. Dann noch die allerersten Schopftintlinge (Coprinus comatus). Von Schnecken probiert und für gut befunden.

Zuhause im Garten finden wir diese Pilze zum Herbstbeginn und essen sie unheimlich gern als Pilzschnitzel. Im Auwald sind sie also schon im Frühling dran!

Ansonsten wurde ich ein ums andere Mal von alten Früchten der Schwarzerle getäuscht – nein keine Morcheln.

Zum Bergsteigen versammelten sich „normale“ und auch Auwaldzecken auf meinen Hosenbeinen. Weil es mir schwer fällt, diese Plagegeister zu beschreiben, hier mal ein (leider etwas unscharfes) Foto einer Auwaldzecke. Die Größe entspricht in etwa der eines Marienkäfers.

Die sind eher mein Fall.



10 Kommentare Gib deinen ab

  1. Ingwer sagt:

    Gibt es bei euch so viele Zecken, dass sich gleich mehrere deiner bemächtigt haben?

    Gefällt 1 Person

    1. Eva Zimmer sagt:

      Oh ja, unter zehn Zecken pro Tour komme ich nicht. Liegt sicher daran, dass ich den Weg verlasse. Es gibt sie aber auch auf unserem Feld (also die Auwaldzecken). Und eine hatte ich heute im Garten, beim Kräuterernten (Holzbock).
      In unserer Region gibt es sehr viele, Hochrisikogebiet, was FSME betrifft sind wir auch. So ist es eben.

      Gefällt 1 Person

  2. Ingwer sagt:

    Mutig von dir, trotzdem loszuziehen. *thumb up*

    Gefällt 1 Person

    1. Eva Zimmer sagt:

      Die Neugierde ist einfach stärker 🙂

      Gefällt 1 Person

  3. naturfund.de sagt:

    Wow, das ist ja krass mit den Zecken. Die Auwaldzecke sagte mir bisher gar nichts. Wir hatten letztes Jahr hier im Norden bedeutend mehr normale Zecken als sonst, weil der Winter so mild war. Ich hoffe dieses Jahr wird etwas besser. Du hast ja schon lernen müssen, damit zu leben. Schöne Funde ansonsten. Spannend, dass die Schopftintlinge tatsächlich im Frühjahr wachsen.

    Gefällt 1 Person

    1. Eva Zimmer sagt:

      Die Zecken stören schon sehr. Es ist zum Glück selten, dass sie beißen. Unsere Kinder nehme ich aber in den Auwald nur ungern mit, ist mir nicht wohl dabei. Nach dem Feld suchen wir uns immer gut ab. Die kleinen sind auch nicht so eklig…
      Zum Glück wird man in der Natur immer für alle Strapazen belohnt, aber wem sage ich das!

      Gefällt 1 Person

      1. naturfund.de sagt:

        Ja, das ist zum Glück so. Da wüsste ich gar nicht, bzw. weiß ich gar nicht, was wir mit unserem Hund machen, wenn wir die südlicheren Gefilde Deutschlands unsicher machen. Die hat ja hier schon mit den Zecken zu tun.
        Dir weiter erstmal viel Erfolg mit deine diesjährigen Selbstversorgung. Ich verfolge das sehr gern.

        Gefällt 1 Person

      2. Eva Zimmer sagt:

        Vielen Dank, das freut mich zu hören 🙂
        Ja, für Hunde ist das wirklich blöd. Ich meine, da sind Auwaldzecken auch nicht ganz ungefährlich.

        Gefällt 1 Person

  4. W.K. sagt:

    Danke für die Erläuterungen zur Auwaldzecke. War mir der Zeckenvielfalt kaum bewusst. Zufälligerweise habe ich letzten Sonntag Bekanntschaft mit ihr bzw. ihnen gemacht.
    In einem Feuchtgebiet in Nordsachsen, wo wir auf Biberbeobachtungstour waren, fanden sich nach wenigen Metern querfeldein an jedem Hosenbein ca. 5-6 Tiere. Und ich habe mich noch gewundert, warum sächsische Zecken so groß sind. Das lag aber wohl nicht an der Region im weiteren Sinne, sondern an dem mootartigen Gelände.
    Wieder was gelernt!
    P.S. Der Biber blieb unentdeckt, nur sein Werk war sichtbar.

    Gefällt 1 Person

    1. Eva Zimmer sagt:

      Eine Biberbeobachtungstour! Wow, so was können wir hier nicht machen.
      Ach, jetzt kennst du also schon Auwaldzecken. Ich habe beim Foto an dich gedacht, und daran, dass ich nicht geschafft habe, zu erklären, wie die aussehen 🙂

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s