KräuterGarten

am

*Einmal hübsch machen und Kräuter zählen*



Unser Kräuterrondell macht eine vorher langweilige Ecke unseres Hausgartens „rund“. Dort wächst zum Beispiel Ysop (oben im Bild). Stauden und Kräuter die sich munter selbst aussäen haben dort ihren Platz.

Sie duften, würzen unsere Speisen, sind gesunde Nahrung für unsere zwei Meerschweinchen und locken unzählige Insekten an.

Die kleine Oase war über den wochenlangen Regen sich selbst überlassen und ziemlich zugewuchert. Es war also Zeit, mal wieder ordnend einzugreifen. Der Vorher/Nachher-Vergleich:



Eine große Vielfalt wächst im Kräuterrondell (Galerie unten). Aber auch Currykraut, Rosmarin, Liebstöckel, Schokominze, Sauerampfer und Margariten haben dort ihren Platz.

Es vergeht kein Tag ohne einen Besuch und eine Ernte bei unseren schönen Pflanzen. Sie sind eine solche Bereicherung für unseren Garten.

Das Größte kommt aber noch, die Blütezeit! Dann summt und brummt es den ganzen Tag. Schmetterlinge, Taubenschwänzchen, schwarze Holzbienen, Gottesanbeterinnen und viele andere Insekten umschwärmen dann diesen Ort.

Im Moment erfreut uns eine Blindschleiche, die sich ab und zu auf den Steinen sonnt.

*So schön*



2 Kommentare Gib deinen ab

  1. Fotohabitate sagt:

    Das sieht toll bei Dir aus!
    Meine Kräuterecke ist dieses Jahr auch besonders schön! Mittendrin Vergissmeinnicht, weiße Taubnessel, Gundermann, Akelei und noch einige weitere Wildkräuter. Das ist ein Eldorado für die ganzen Hummeln, Bienen und Käfer und eine Augenweide für mich.
    Wenn ich dann die „toten“ Gärten nebenan sehe, könnte ich heulen. Nichts als Rasen und offene Erde. Einige lernen einfach nicht dazu!

    Gefällt 1 Person

    1. Eva Zimmer sagt:

      Was für die Tierchen wissen was gut ist (man kann wirklich von ihnen lernen;) Bei unseren Nachbarn dominiert Splitt und Beton. Fast alle anderen haben Rasen – nicht Wiese!

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s