11.12.2021

*Kein Tag ohne Entdeckungen Trüb das Wetter, trüb die Stimmung. Viel zu miesepetrige Gedanken für diese sonnengelben Pilzchen. Bei all diesem Liebreiz (es waren auch nicht die einzigen Entdeckungen aus dem Reich der Funga) ist es dabei nicht geblieben. Manchmal ist es so leicht, auf andere Gedanken zu kommen! Damit ihr auch Freude an dem…

03.12.2021

*Kein Tag ohne Entdeckungen* Letztes Jahr habe ich welche gesehen, hatte aber keine geeignete Kamera zur Hand. Heute noch ein Versuch. Es ist wenigstens zu ahnen, was für eine zarte Erscheinung die kleinen Pilze waren. Sie wachsen hier auf Eichenblättern, wahrscheinlich eine Art aus der Gattung der Schwindlinge (Marasmius).

PilzVielfalt

*Im Spätherbstwald* All diese schönen blau-grauen Pilze sind Austernseitlinge (Pleurotus ostreatus). Mit dem ersten Frost beginnen die Fruchtkörper zu wachsen. Im Reich der Pilze gibt es verschiedene Formen der Ernährung. Da gibt es welche, die in Symbiose mit ihrer Partnerpflanze leben und von gegenseitigem Nährstoffaustausch profitieren (Mykorrhiza), es gibt parasitäre Formen und es gibt saprobiontisch…

KastanienTour

*Pilze zum Schönfinden, nicht zum Sammeln* So richtig glauben mag ich es noch nicht. Wie ich mich kenne, werde ich erst mit dem Frost aufhören nach Pilzen zu suchen. Es gab nach einer Pfifferlingschwemme irgendwann in den Sommerferien eine lange Pause, dann ganz zögerlich und vereinzelt auftretend, ein paar Röhrlinge. Dabei scheint es zu bleiben,…

PilzSammelSurium

*Ab in den Wald!* Vor drei Wochen habe ich hier auf dem Blog die Hauptsaison für eröffnet erklärt. Inzwischen ist das Pilzwachstum förmlich explodiert! Sommersteinpilze (Boletus reticulatus) in großen Mengen, es wird schon wieder weniger. Flockenstielige Hexenröhrlinge (Neoboletus luridiformis) haben den ersten Schwung schon hinter sich. Aktuell wachsen viele Perlpilze (Amanita rubescens), die ich gerne…

RöhrlingsFund

*Die Saison ist eröffnet* Hexenpilze bzw. Flockenstielige Hexenröhrlinge (Neoboletus luridiformis) wachsen jetzt reichlich an den mir bekannten frühen Stellen im Wald. Wie man auf den Bildern sieht, gerne im Nadelwald, mit einigen Laubbäumen in der Nähe, an eher trockenen Standorten. Viele Minis blieben im Wald, ab der Größe auf meiner Hand, durften sie mit. Erstaunlich…

WaldErdbeeren

*Wald und Reben bei Sausewind* Es ist Frühling, die ersten so gut wie roten Walderdbeeren beweisen es! Im Sonne/Wolken/Starkwind/Regen-Mix wurde mir schon wettermäßig, aber natürlich auch durch die herrliche Natur, nicht langweilig. Schaut mal, so sieht es in Diersburg aus, oben vom Weinberg fotografiert. Wie auf einer Schwarzwald-Postkarte, oder? Wo der Wald so schön ist,…

02.05.2021

*Kein Tag ohne Entdeckungen* Bild des Tages Obwohl sie mit dem Hinterleib aneinanderhingen, kamen diese zwei Schwarzblauen Ölkäfer schnell von der Stelle. Dabei zogen sie auch immer mal in unterschiedliche Richtungen. Was sie da genau veranstaltet haben? Paarung sieht anders aus. Auch interessant: auf ihren Körpern sind sehr kleine weiße Fliegen zu sehen. Parasiten, nehme…

SchopfTintlinge

*Auwald, Zecken, Sonnenschein* Goldener Vorsatz: „Ich werde mich beherrschen und nicht in den Wald fahren. Da ist eh schon wieder Baustelle und es gibt keine Morcheln. Die Zeit ist knapp, ich werde die Betten frisch beziehen!“ *Smile* Null Selbstbeherrschung mal wieder. Stimmte auch alles, die Baustelle nervte, Morcheln gab es keine. Frische Betten auch nicht….

WinterPilze

*Klassiker und Beifang* Klassische Speise-Winterpilze sind Samtfußrüblinge (Flammulina velutipes), Judasohren (Auricularia auricula-judae) und Austernseitlinge (Pleurotus ostreatus). Alle drei Arten sind mir begegnet, allerdings meist zu alt oder zu jung zum Sammeln. Gleich zwei gelb-glibbrige Pilze gab es auch zu sehen. Rechts handelt es sich unverkennbar um einen Goldgelben Zitterling (Tremella mesenterica), der eifrig von kleinen…